I’m beginning to see the light: Die Perspektive einer virtuellen romanischen Geolinguistik

1. Geolinguistik Geolinguistik, um die es geht, thematisiert Sprache in ihrer Verflechtung mit dem Raum. Diese Verflechtung ist eng,  d.h. durchaus substantiell, und vielfältig: Sprachen prägen Räume insofern bestimmte Sprachen in bestimmten Räumen für bestimmte Zwecke vorgegeben sein können, wie es in staatlichen Territorien der Fall ist. In meist kleineren Arealen, d.h. in nicht staatlich […]

Weiterlesen →

I’m beginning to see the light: Die Perspektive einer virtuellen romanischen Geolinguistik (Präsentation)

5. Geolinguistik Sprache in ihrer Verflechtung mit dem kommunikativen Raum (vgl. zur Anwendung dieses Modells auf die Romania  und )   staatlich verfasst gesellschaftlicher Status des Raums Territorium + Areal – Tabelle 1: Status von Räumen Sprachen prägen Räume Räume (ihre Bewohner:innen) dynamisieren Sprachen (Variation)   Aspekte Instanzen Institutionen historischer Raum verwandter und/oder unverwandter Sprachen […]

Weiterlesen →

Le poitevin-saintongeais ou parlanjhe à l’ère des humanités numériques

9. Situation des Langues Régionales en France et support institutionnel C’est aujourd’hui lieu commun que de considérer que l’avenir de nos langues se joue aujourd’hui en grande partie sur les réseaux numériques et l’observation de ces usages montre combien il est important d’assurer la présence du français et des langues de France dans cet univers […]

Weiterlesen →

L‘idéal et la réalité de la géolinguistique virtuelle. L‘héritage de VerbaAlpina

Dolores Huerta,

Motto: „¡Sí se puede!“ Dolores Huerta (Link) 14. La mission idéale de la géolinguistique Nos disciplines, les sciences du langage, comme les sciences humaines et sociales en général, progressent à des niveaux différents. Par rapport à la géolinguistique nous constatons:  au niveau empirique: une augmentation des données; au niveau théorique: une modélisation plus différenciée de […]

Weiterlesen →

VerbaAlpina – bilancio di un progetto

Questo contributo è stato scritto da Beatrice Colcuc e Thomas Krefeld in occasione del Workshop Geolingüística digital en el espacio románico europeo organizzato presso la Paris Lodron Universität Salzburg il 18 gennaio 2024. 16. Contributi di VerbaAlpina allo sviluppo della geolinguistica 16.1. Il trasferimento mediale tre generazioni di atlanti geolinguistici 1a generazione  monodimensionale 2a generazione pluridimensionale […]

Weiterlesen →

Wikidata – semiotisch: Mit Roland Barthes im Internet

22. Ferdinand de Saussure Die Semiotik, oder: Semiologie, wurde mit einem Anspruch konzipiert, dem sie nicht gerecht geworden ist, nämlich als eine Dachwissenschaft für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Es war Ferdinand de Saussure, der Einzelsprachen explizit als Zeichensysteme modellierte und die Sprachwissenschaft damit zu einer zeichentheoretisch fundierten Disziplin machte. Gleichzeitig sieht er jedoch auch sehr […]

Weiterlesen →

Strumenti e prospettive per il friulano nell’era della digitalizzazione

27. Introduzione Al livello della legislazione statale, il più importante provvedimento normativo di tutela del friulano venne varato dalla Repubblica Italiana nel 1999, in coincidenza con quella fase della rivoluzione digitale nella quale la rete Internet stava divenendo un fenomeno globale. Le più recenti azioni di tutela di questa lingua di minoranza devono dunque essere […]

Weiterlesen →