Archive
Digitale Tiefenerschließung traditioneller Lexikographie – am Beispiel des Romanischen Etymologischen Wörterbuchs
Berichte aus der digitalen Geolinguistik (III)
Wikidata – semiotisch: Mit Roland Barthes im Internet
1. Ferdinand de Saussure Die Semiotik, oder: Semiologie, wurde mit einem Anspruch konzipiert, dem sie nicht gerecht geworden ist, nämlich als eine Dachwissenschaft für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Es war Ferdinand de Saussure, der Einzelsprachen explizit als Zeichensysteme modellierte und die Sprachwissenschaft damit zu einer zeichentheoretisch fundierten Disziplin machte. Gleichzeitig sieht er jedoch auch sehr […]
Weiterlesen →Standardizing a Standard: Why and how a Best Practice Guide for the DataCite Metadata Schema was created
6. Introduction The DataCite Metadata Schema has become a widely used standard for describing research data. DataCite is used in a variety of research data infrastructures and repositories. To use a common metadata schema is not sufficient to achieve interoperability: Missing guidelines for the creation of metadata lead to ambiguities and thus to difficulties in […]
Weiterlesen →Standardisierung eines Standards: Warum und wie ein Best-Practice-Guide für das Metadatenschema DataCite entstand
15. Einleitung Bei der Beschreibung von Forschungsdaten hat sich das Metadatenschema DataCite zu einem weit verbreiteten Standard entwickelt. DataCite kommt bei zahlreichen Forschungsdateninfrastrukturen und -repositorien zur Anwendung. Jedoch zeigt sich, dass der Konsens über die Verwendung eines einheitlichen Metadatenschemas zur Erfassung von Metainformationen allein nicht ausreicht, um Interoperabilität zu gewährleisten: Fehlende Regeln zur Erfassung von […]
Weiterlesen →Berichte aus der digitalen Geolinguistik (II): Vernetzung und Nachhaltigkeit
Linguistische Theorien im Rahmen der digital humanities
Bildquelle Der vorliegende Artikel wurde für die DRV Sommerschule 2018 geschrieben (Romanistische Linguistik im Zeitalter der Digital Humanities: generative und kognitive Theorien, LMU, 4. – 7. September 2018). 24. Ein Rahmen Im Titel dieses Beitrags ist vom „Rahmen der digital humanities“ die Rede. Die Ausdrucksweise verdient ernst, d.h. in diesem Fall: wörtlich, genommen zu werden; […]
Weiterlesen →Elenco di siti atlantistici e lessici dialettali online
I lettori sono pregati si segnarlarci opere mancanti. 26. Atlanti linguistici 26.1. Atlanti di lingue romanze NavigAIS AIS navigatore; Tisato, Graziano; Versione online di tutto l’atlante AIS; Filtri: Titoli delle mappe e dei luoghi; nessuna ricerca a testo integrale, nessun export dei dati Atlante linguistico italiano (ALI) informazioni generali, foto, senza mappe online Atlante sintattico […]
Weiterlesen →Integration von Forschung und universitärem Unterricht im Portal DHLehre
28. Forschungskommunikation Die universitäre Lehre folgt – vom speziellen Fall der Didaktik abgesehen – der Forschung (und nicht etwa umgekehrt). Mit der Frage, was unter Forschung zu verstehen sei, brauchen wir uns nicht lange aufzuhalten. Einen guten Hinweis gibt bereits die Herkunft der englischen Bezeichnung research, die – wie jedes gute englische Wort – aus dem […]
Weiterlesen →