Integration von Forschung und universitärem Unterricht im Portal DHLehre

1. Forschungskommunikation Die universitäre Lehre folgt – vom speziellen Fall der Didaktik abgesehen – der Forschung (und nicht etwa umgekehrt). Mit der Frage, was unter Forschung zu verstehen sei, brauchen wir uns nicht lange aufzuhalten. Einen guten Hinweis gibt bereits die Herkunft der englischen Bezeichnung research, die – wie jedes gute englische Wort – aus dem […]

Weiterlesen →

Eine neue (digitale) Einheit für ein altes (philologisches) Fach – DromH

Erweiterte Fassung eines Vortrags beim XXXII. Romanistischen Kolloquiums (RK) über ‚Fachbewusstsein der Romanistik‘ 4. Webbasierte Forschungsumgebungen „Because something is happening here, but you don’t know what it is, do you, Mr Jones?“ Man mag vom Nobelpreisträger für Literatur des Jahres 2016 halten, was man mag – im Eingangszitat hat Bob Dylan zweifellos eine Erfahrung festgehalten, […]

Weiterlesen →

Contributi progettati (non ancora compiuti)

10. La concezione dello spazio comunicativo I repertori degli italiani (standard e nonstandard; bilinguismo e diglossia) (Mari D’Agostino: Palermo) Convenzioni d’uso nei diversi ambiti sociali, discorsivi e mediali (Giovanna Alfonzetti: Catania) Dinamica demografica (mobilità dei parlanti, immigrazine, emigrazione) (N.N.) 11. Storia della geolinguistica Dante ?? (N.N.) La lessicografia dialettale ottocentesca: (N.N.) Le scuole dialettologiche: Torino (Matteo […]

Weiterlesen →

Nachhaltigkeit – aus der Sicht virtueller Forschungsumgebungen

16. Once upon a time somewhere in Finland (or anywhere else) Der Umgang mit elektronischen Datenbeständen ist im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Nachnutzbarkeit eine große Herausforderung für den gesamten Wissenschaftsbetrieb. So geschieht es leider nicht selten, dass auch großangelegte Projekte, die über viele Jahre hinweg finanziert und betrieben wurden und die z.T. große Mengen an […]

Weiterlesen →