Romània migratoria (Präsentation)

Dieser Präsentation liegt eine ausformulierte Version zu Grunde (Link).  1. Die Romania alle Gebiete, in denen romanische Sprachen gesprochen werden in programmatischer Absicht durch die gleichnamige Zeitschrift geprägt, die seit  1872 von Paul Meyer und Gaston Paris herausgegeben wurde (Link) Gaston in der Einleitung des ersten Bandes mit einem historisch-philologischen Kommentar:  „On tira de Romanus […]

Weiterlesen →

Romània migratoria

5. Die Romania Der Ausdruck Romania ist für die romanische Sprachwissenschaft außerordentlich nützlich. Denn er bezeichnet zusammenfassend alle Gebiete, in denen romanische Sprachen gesprochen werden. Wie es scheint, wurde er in programmatischer Absicht durch die gleichnamige Zeitschrift geprägt, die seit 1872 von Paul Meyer und Gaston Paris herausgegeben wurde (Link). So gibt Gaston auch gleich […]

Weiterlesen →

Sprecher:innen, Gemeinschaften – und Grenzen? Zur Modellierung des kommunikativen Raums

Hinweis zur Entstehung dieses Beitrags Das Konzept der Grenze ist Gegenstand des Doktoratskollegs Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, sowie des Forschungsschwerpunkts B/Orders in Motion an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder. Eine erste Fassung dieses Beitrags wurde für einen Wokshop im Rahmen des zuerst genannten Kollegs […]

Weiterlesen →

Migration, Perzeption und s impurum – Hapax-Belege in Henri Estiennes Deux Dialogues du nouveau langage François, italianizé, et autrement desguizé, […] (1578)

14. Einleitung Von den inzwischen zahlreichen Bindestrich-Linguistiken sind mindestens zwei in ganz besonderer Weise mit dem Namen und den Arbeiten Thomas Krefelds verbunden: die Migrationslinguistik (vgl. u.a. , ) und die perzeptive Varietätenlinguistik (vgl. u.a. sowie , ). Dass beide Disziplinen eng miteinander verbunden sind und sich bisweilen gegenseitig ergänzen, liegt auf der Hand. Gerade […]

Weiterlesen →

Trapalhoni in italiano-portunhol. Riflessioni sul Translanguaging in contesto transmigratorio

Sviluppare concetti teorici che permettano di comprendere in maniera adeguata il plurilinguismo è una sfida continua che coinvolge numerose discipline. Il plurilinguismo individuale, una realtà di fatto che nel mondo globalizzato è ormai sotto gli occhi, o meglio nelle orecchie di tutti, viene ancora ritenuto in molti approcci un fenomeno di natura modulare, per cui […]

Weiterlesen →