What will remain of VerbaAlpina?

«Les feuilles mortes se ramassent à la pelle» (Jacques Prévert) 1. Preliminaries of Humanities academic research in public institutions (universities, Max-Planck-Gesellschaft, academies of sciences) largely financed by public funds (e.g. DFG) carried out in temporary projects (from birth to death) = protypical example (funded by the DFG for 9 years) what remains are publications, but […]

Weiterlesen →

Abstracts

Wir präsentieren hier die Abstracts der Tagungsteilnehmer, die diese im Vorfeld der Tagung als Ankündigung ihres Vortrags an VerbaAlpina übersandt hatten. Zwischenzeitlich waren diese jeweils unmittelbar den ausformulierten Beiträgen vorangestellt, nunmehr sind sie im vorliegenden Beitrag versammelt. Die Reihenfolge orientiert sich an der, in der die Vorträge auf der Tagung gehalten worden sind (s. das […]

Weiterlesen →

Das WBÖ-online im ‚Lexikalischen Informationssystem Österreich‘ – Zugriff und Vernetzungsmöglichkeiten

18. Einleitung Noch bis vor wenigen Jahren waren Wörterbücher und Enzyklopädien Paradebeispiele für zwar dekorative, jedoch umständlich zu handhabende Nachschlagewerke in privaten Bücherregalen oder Bibliotheken – man denke etwa an die 30-bändige Brockhaus-Enzyklopädie , das Deutsche Wörterbuch mit 17 Bänden oder das ebenfalls 17 Bände umfassende Schweizerische Idiotikon  . Gleichzeitig wurde gerade in Wörterbüchern selbst versucht, […]

Weiterlesen →

FAIRNESS – Medien im methodologischen Zentrum der Geolinguistik

30. Vorbemerkung Die zweite Förderungsphase des Projekts VerbaAlpina () dient der Erschließung eines zweiten großen Gegenstandsbereichs, nämlich der Natur, und zielt auf Bezeichnungen von Witterungserscheinungen, Landschaftsformationen, Fauna und Flora ab. Parallel dazu wurde viel Arbeit in die Konzeption und praktische Umsetzung von verlässlichen Prozeduren des Datenmanagements in webbasierten Forschungsprojekten investiert. Da die grundlegende Bedeutung dieser […]

Weiterlesen →

eHumanities and VerbaAlpina

The topic of this article is the impact of VerbaAlpina on eHumanities. eHumanities is a joint project of the university libraries of Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg and Ludwig-Maximilians-Universität München (UB LMU) and the IT-Group for the Humanities (ITG). The project run three years, from May 2018 to April 2021. One of the work packages shared by the […]

Weiterlesen →

Linguistische Theorien im Rahmen der digital humanities

  Bildquelle   Der vorliegende Artikel wurde für die DRV Sommerschule 2018 geschrieben (Romanistische Linguistik im Zeitalter der Digital Humanities: generative und kognitive Theorien, LMU, 4. – 7. September 2018). 35. Ein Rahmen Im Titel dieses Beitrags ist vom „Rahmen der digital humanities“ die Rede. Die Ausdrucksweise verdient ernst, d.h. in diesem Fall: wörtlich, genommen zu werden; […]

Weiterlesen →