I’m beginning to see the light: Die Perspektive einer virtuellen romanischen Geolinguistik

1. Geolinguistik Geolinguistik, um die es geht, thematisiert Sprache in ihrer Verflechtung mit dem Raum. Diese Verflechtung ist eng,  d.h. durchaus substantiell, und vielfältig: Sprachen prägen Räume insofern bestimmte Sprachen in bestimmten Räumen für bestimmte Zwecke vorgegeben sein können, wie es in staatlichen Territorien der Fall ist. In meist kleineren Arealen, d.h. in nicht staatlich […]

Weiterlesen →

I’m beginning to see the light: Die Perspektive einer virtuellen romanischen Geolinguistik (Präsentation)

5. Geolinguistik Sprache in ihrer Verflechtung mit dem kommunikativen Raum (vgl. zur Anwendung dieses Modells auf die Romania  und )   staatlich verfasst gesellschaftlicher Status des Raums Territorium + Areal – Tabelle 1: Status von Räumen Sprachen prägen Räume Räume (ihre Bewohner:innen) dynamisieren Sprachen (Variation)   Aspekte Instanzen Institutionen historischer Raum verwandter und/oder unverwandter Sprachen […]

Weiterlesen →

L‘idéal et la réalité de la géolinguistique virtuelle. L‘héritage de VerbaAlpina

Dolores Huerta,

Motto: „¡Sí se puede!“ Dolores Huerta (https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%AD_se_puede) 9. La mission idéale de la géolinguistique Nos disciplines, les sciences du langage, comme les sciences humaines et sociales en général, progressent à des niveaux différents. Par rapport à la géolinguistique nous constatons:  au niveau empirique: une augmentation des données; au niveau théorique: une modélisation plus différenciée de […]

Weiterlesen →

VerbaAlpina – bilancio di un progetto

Questo contributo è stato scritto da Beatrice Colcuc e Thomas Krefeld in occasione del Workshop Geolingüística digital en el espacio románico europeo organizzato presso la Paris Lodron Universität Salzburg il 18 gennaio 2024. 11. Contributi di VerbaAlpina allo sviluppo della geolinguistica 11.1. Il trasferimento mediale tre generazioni di atlanti geolinguistici 1a generazione  monodimensionale 2a generazione pluridimensionale […]

Weiterlesen →

Opportunità e rischi di un sito geolinguistico online (sull’esempio di VerbaAlpina)

17. Lo sviluppo della geolinguistica – dai libri ai siti tre generazioni di atlanti geolinguistici 1. generazione  monodimensionale 2. generazione pluridimensionale   3. generazione tecnologia web met. ling. addatta (FAIR) libri libri e siti   siti  ,     modelli esemplari    (link) → (link)   (link)                 […]

Weiterlesen →

Vorwort der Herausgeber

Am 19. Juni 2019 fand im Senatssaal der Ludwig-Maximilians-Universität München die zweite Arbeitstagung des von der DFG geförderten Langfristvorhabens VerbaAlpina statt. In einem am 23. Januar 2019 an ausgewählte Adressaten versandten Call for Papers wurden einschlägig tätige Wissenschaftler*innen eingeladen, sich im Rahmen eines Vortrags mit den Perspektiven auseinanderzusetzen, die durch die Digitalisierung für die ‚Vernetzung‘ und […]

Weiterlesen →

Abstracts

Wir präsentieren hier die Abstracts der Tagungsteilnehmer, die diese im Vorfeld der Tagung als Ankündigung ihres Vortrags an VerbaAlpina übersandt hatten. Zwischenzeitlich waren diese jeweils unmittelbar den ausformulierten Beiträgen vorangestellt, nunmehr sind sie im vorliegenden Beitrag versammelt. Die Reihenfolge orientiert sich an der, in der die Vorträge auf der Tagung gehalten worden sind (s. das […]

Weiterlesen →

Das WBÖ-online im ‚Lexikalischen Informationssystem Österreich‘ – Zugriff und Vernetzungsmöglichkeiten

30. Einleitung Noch bis vor wenigen Jahren waren Wörterbücher und Enzyklopädien Paradebeispiele für zwar dekorative, jedoch umständlich zu handhabende Nachschlagewerke in privaten Bücherregalen oder Bibliotheken – man denke etwa an die 30-bändige Brockhaus-Enzyklopädie , das Deutsche Wörterbuch mit 17 Bänden oder das ebenfalls 17 Bände umfassende Schweizerische Idiotikon  . Gleichzeitig wurde gerade in Wörterbüchern selbst versucht, […]

Weiterlesen →