Le poitevin-saintongeais ou parlanjhe à l’ère des humanités numériques

1. Situation des Langues Régionales en France et support institutionnel C’est aujourd’hui lieu commun que de considérer que l’avenir de nos langues se joue aujourd’hui en grande partie sur les réseaux numériques et l’observation de ces usages montre combien il est important d’assurer la présence du français et des langues de France dans cet univers […]

Weiterlesen →

La documentazione dell’italiano nel mondo: una rassegna dei metodi

6. Introduzione Nella bibliografia di riferimento, il tema della documentazione linguistica è generalmente declinato a partire dal caso offerto dalle lingue minacciate o endadgered languages (, ), come è possibile rilevare dalla citazione seguente (), prototipica di questa associazione oramai consolidata: Documentary linguistics has developed over the past 15 years in response to the need to make […]

Weiterlesen →

Dati empirici e metodologia virtuale: modellare la variazione linguistica oggi

11. La sfida La variazione è una delle più grandi sfide della linguistica: è l’espressione permanente ed evidente del cambiamento linguistico e quindi si contrappone alle teorie che presuppongono sistemi funzionali omogenei e consistenti. Questo perché le sezioni dinamiche della realtà sociale non sono facili da modellare. Sebbene alcune proposte, in particolare quella di , […]

Weiterlesen →

Dati empirici e metodologia virtuale: modellare la variazione linguistica oggi (presentazione)

Una versione elaborata di questa presentazione si trova al sito <https://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=126849&v=0>. 15. La sfida considerare tre aree: le dimensioni della variazione () la crescente base empirica () lo sviluppo dei media virtuali () 16. Le dimensioni della variazione 16.1. Schema elementare della variazione: variabili e varianti variabile (astratta)    varianti (concrete) forma contenuto participio passato […]

Weiterlesen →

L’idéal et la réalité de la géolinguistique virtuelle (présentation)

Dolores Huerta,

  Motto: „¡Sí se puede!“ Dolores Huerta (Link)  Une version élaborée de cette présentation se trouve sur <https://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=121769&v=0>. 19. La mission idéale de la géolinguistique les sciences du langage et la géolinguistique progrès méthodologique au niveau empirique une augmentation des données (ling.) au niveau théorique une modélisation plus différenciée de l’objet (ling.) au niveau des […]

Weiterlesen →

L‘idéal et la réalité de la géolinguistique virtuelle. L‘héritage de VerbaAlpina

Dolores Huerta,

Motto: „¡Sí se puede!“ Dolores Huerta (Link) 21. La mission idéale de la géolinguistique Nos disciplines, les sciences du langage, comme les sciences humaines et sociales en général, progressent à des niveaux différents. Par rapport à la géolinguistique nous constatons:  au niveau empirique: une augmentation des données; au niveau théorique: une modélisation plus différenciée de […]

Weiterlesen →

Lu sassaresu online? Das Sassaresische in interaktiven Kommunikationsformen im virtuellen Raum

23. Einleitung Das Sassaresische, eine in Sassari, Sorso, Porto Torres, Stintino und einzelnen Gemeinden im Nordwesten Sardiniens verbreitete sardisch-italoromanische Transitionsvaritetät ergänzt das Panorama der zahlreichen auf Sardinien gesprochenen Varietäten bestehend aus sardischen Lokaldialekten (die meist den Makrovarietäten Logudoresisch und Campidanesisch zugeordnet werden), dem ligurischbasierten Tabarchino (auf den im Südwesten Sardiniens vorgelagerten Inseln San Pietro und […]

Weiterlesen →

Romanische Kleinstsprachen und ihre Überlebensstrategien im digitalen Zeitalter: Mirandesisch, Aranesisch, Monegassisch und Istro-Rumänisch

30. Einführung und Fragestellung Im vorliegenden Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, wie die Repräsentation von romanischen Kleinstsprachen im Internet aussieht und ob die Möglichkeiten dieses  relativ rezenten Mediums bzw. dessen verschiedene Spielarten dazu beitragen können, eine Sprach­gemeinschaft mit nur noch wenigen Sprechern zu stabilisieren oder drastischer ausgedrückt vor dem drohenden Sprachtod zu retten. Es […]

Weiterlesen →

Die Gliederung der romanischen Sprachräume – und die geographischen Inseln

Dieser Beitrag wurde aus Anlass des Workshops Romania insularis verfasst (LMU, 29.-30 April 2024; https://www.uni-regensburg.de/assets/citas/de/forschung/Programm_Romania_insularis_LMU.pdf).  36. Romania Der Ausdruck ‘Inselromania’, der den Gegenstand dieses Workshops bezeichnet, ist in der Sprachwissenschaft bislang nicht etabliert; er soll offenkundig Teilgebiete der Romania spezifizieren und könnte deshalb für die bestehenden Gliederungsvorschläge des romanischsprachigen Raums relevant sein. Alle dazu gehörenden […]

Weiterlesen →